Die Top 6 Halloween Musikvideos aus den 80s
Die 80er haben Halloween nachhaltig beeinflusst. Hier die größten Grusel-Evergreens der Dekade.
Die 80er haben Halloween nachhaltig beeinflusst. Hier die größten Grusel-Evergreens der Dekade.
Viele Jugendliche auf dieser Seite des Atlantiks haben zwar erst durch den Kinohit "ET – Der Außerirdische" mitbekommen, was Halloween überhaupt ist. Aber nachdem der knuddele Außerirdische im Rahmen der Rübengeister-Party in den Weltraum entschwinden konnte, wollten immer mehr Kinder und Jugendliche auch in Deutschland Halloween feiern.
Gleichzeitig waren Horrorfilme in den 80er extrem angesagt. Einige bekamen ganze Filmreihen. Gruselige Highlights waren "Freitag der 13.", "A Nightmare on Elm Street" und "Hellraiser". Aber auch die Popmusik erkannte den Trend. Es entstanden große Hits mit gruseligen Zutaten.
Das sind die beliebtesten 80er Halloween Videos. Zumindest wenn man nach der YouTube-Klickzahl geht. Es gibt tatsächlich Videos, die jedes Jahr aus der Versenkung auftauchen, und weltweit zu Halloween wieder richtig erfolgreich sind:
Nicht nur die Nummer eins der 80er-Halloween-Musikvideos, sondern auch die Spitze der Gesamtauswertung auf YouTube. Das gruselige Video von Michael Jackson ist jedes Halloween ein Superhit. Ein 14-minütiger Streifen, in dem sich Michael Jackson in ein Monster verwandelt. Hier die Geschichte.
Der zweite Song mit Michael Jackson in den Top-5, auch wenn Jacko nur als Backgroundsänger bei "Somebody's Watching Me" in Erscheinung tritt. Der Stalker-Song bleibt scheinbar jedes Jahr aktuell. Hier geht es zur Geschichte von "Somebody's Watching Me"!
So unsterblich wie der Film. Obwohl der Song als Filmmusik eine Notlösung war, die Produzenten hätten "I Want A New Drug" von Huey Lewis bevorzugt, bekamen aber die Rechte nicht. Hier zur Story.
Je nach Betrachtungsweise ein Song der 70er, zumindest der ausgehenden 70er. In Deutschland kam die Veröffentlichung aber später, weswegen das "Halloween Theme" von John Carpenter mit gutem Gewissen den 80ern zugeschlagen werden kann.
Mit diesem Song hatte die Band sich von dem vorherigen psychedelischen Bluesstil etwas entfernt, die alten Fans von Steve Miller waren nicht so begeistert. Der Song war aber ein Riesenhit, und offenbar ein Evergreen. Hier geht es zur Geschichte von "Abracadabra".
Die beiden Musiker von Warning, Edgar Schlepper und Hans Müller, meinten ihre Musik nie bierernst, sondern ließen ihrer Kreativität in Jam-Sessions freien Lauf. Daraus entstand sehr düstere Musik. So veröffentlichten sie die Single "Why Can The Bodies Fly". Das hätte das Ende der Geschichte sein können, denn der Song ist kaum Mainstream-kompatibel. Aber durch einen Zufall hörte "Tatort"-Regisseur Wolfgang Becker den Song während eines Sylt-Urlaubs. Die morbide Stimmung von "Why Can The Bodies Fly" wurde zum tragenden Motiv für den Tatort "Peggy hat Angst" mit Hannelore Elsner. Hier geht es zur Peters Pop Story zu "Why Can The Bodies Fly".