Depeche Mode "Blasphemous Rumours"
Ein bitterer Text, keine Frage. Martin Gore lieferte mit "Blasphemous Rumours" einen der düstersten Depeche Mode-Songs der frühen 1980er ab.
Ein bitterer Text, keine Frage. Martin Gore lieferte mit "Blasphemous Rumours" einen der düstersten Depeche Mode-Songs der frühen 1980er ab.
Ein Radio mit allen Hits von Depeche Mode, auch "Blasphemous Rumours". Jetzt hier einschalten!
Jahr: 1984
Länge: 5:09
Album: Some Great Reward
Label: Mute
Ein bitterer Text, keine Frage. Martin Gore lieferte mit "Blasphemous Rumours" einen der düstersten Depeche Mode-Songs der frühen 1980er ab. Ein 16-jähriges Mädchen will Selbstmord begehen, sie findet im letzten Moment Trost in der Religion. Aber schon zwei Jahre später stirbt sie bei einem Autounfall. Verbittert singt Dave Gahan:
I don't want to start any blasphemous rumours. But I think that God's got a sick sense of humour. And when I die, I expect to find him laughing. (ich möchte keine blasphemischen Gerüchte streuen, aber ich habe den Eindruck, dass Gott einen kranken Humor hat, und wenn ich sterbe, erwarte ich, dass er über mich lacht).
Depeche Mode bringt im Song diverse Samples ein, was "Blasphemous Rumours" eine spannende Dichte verschafft. Depeche Mode wurden für den Song von der Kirche hart angegriffen. Als Reaktion wurde der Song als Doppel-A-Seite mit "Somebody" veröffentlicht. Wenn man "Somebody" also wirklich als Single-Veröffentlichung zählt, ist sie die erste Single mit Martin Gore als Sänger.
Das Video ist auf keinem offiziellen YouTube-Account verfügbar, es finden sich aber hunderte von Fanvideos. "Blasphemous Rumours" war die letzte und kommerziell erfolgloseste Single vom Album "Some Great Reward". In Deutschland ging der Song auf Platz 22, was nahezu die beste Platzierung war. Allerdings waren Depeche Mode zu dieser Zeit auch kein Garant für gute Plattenverkäufe, insbesondere in den USA. Gleichzeitig waren die Auftritte der Band sehr erfolgreich. Im Interview mit dem Rolling Stone im Jahr 1985 äußert sich Martin Gore erstaunt darüber, dass Depeche Mode in den USA kaum Platten verkaufen, die Konzerte aber "von Fans überrannt werden".
Sie sind seit den 80er eine der größten Bands in der Geschichte der Popmusik: Depeche Mode! Mit weltweit über 100 Millionen verkauften Tonträgern, ausverkauften Stadien und einer treuen Fangemeinde sind Depeche Mode auch über 40 Jahre nach ihrer Gründung ein weltumspannendes Phänomen. Der 80s80s-Original Podcast „The Story/Depeche Mode“ feiert Dave, Martin und Andy und nimmt die Hörer mit zu den größten Erfolgen und den dunkelsten Momenten der Band. Von ihrer Gründung in der britischen Provinz über ihre Berliner Jahre bis zu Dave Gahans Überdosis Mitte der 90er und weiter bis heute.
Sie sind seit den 80er eine der größten Bands in der Geschichte der Popmusik: Depeche Mode! Mit weltweit über 100 Millionen verkauften Tonträgern, ausverkauften Stadien und einer treuen Fangemeinde sind Depeche Mode auch über 40 Jahre nach ihrer Gründung ein weltumspannendes Phänomen. Der 80s80s-Original Podcast „The Story/Depeche Mode“ feiert Dave, Martin und Andy und nimmt die Hörer mit zu den größten Erfolgen und den dunkelsten Momenten der Band. Von ihrer Gründung in der britischen Provinz über ihre Berliner Jahre bis zu Dave Gahans Überdosis Mitte der 90er und weiter bis heute.