Der Apfel rockt nicht weit vom Stamm
Viele Stars der 80er haben längst erwachsene Kinder. Spannend: Einige von ihnen sind heute ebenfalls erfolgreich in der Musik unterwegs und setzen die Tradition ihrer Eltern fort.
Viele Stars der 80er haben längst erwachsene Kinder. Spannend: Einige von ihnen sind heute ebenfalls erfolgreich in der Musik unterwegs und setzen die Tradition ihrer Eltern fort.
Am 17. Oktober 1968 wird in Kingston ein Junge geboren, der später die Reggae-Welt prägen sollte: David Nesta Marley. Von seinem Vater Bob Marley erhält er direkt nach der Geburt den Spitznamen „Ziggy“ – und dieser bleibt. Schon früh bringt ihm der Vater Gitarre und Schlagzeug bei.
1979 gründet Ziggy Marley gemeinsam mit seinen Geschwistern Stephen, Sharon und Cedella die Band Melody Makers, benannt nach der bekannten Musikzeitschrift. Doch bis zum Debütalbum "Play The Game Right" dauert es bis 1985. Dazwischen tritt Ziggy Marley nach dem Tod seines Vaters mit den Wailers durch Jamaika auf. Nur drei Jahre später folgt dann der große Durchbruch: Für das Album "Conscious Party" gibt es 1988 den Grammy für das beste Reggae-Album.
Seit den 2000er-Jahren geht Ziggy Marley konsequent seinen Soloweg. Acht Studioalben hat er seitdem veröffentlicht – und immer wieder die Grammy-Jury überzeugt. Sein bislang letztes Werk erschien 2020 und trägt den passenden Titel "More Family Time".
Am 16. März 1991 wird in Santa Monica Wolfgang Van Halen geboren – Sohn von Eddie Van Halen, einem der größten Gitarristen aller Zeiten. Schon als Kind greift Wolfgang Van Halen zuerst zum Schlagzeug, dann zur Gitarre. Ab 2007 begleitet er seinen Vater und seinen Onkel als Bassist auf den Tourneen von Van Halen – bis 2015 bleibt er Teil der legendären Band.
2021 startet Wolfgang Van Halen sein eigenes Projekt: Mammoth WVH. Für das Debütalbum spielt er sämtliche Instrumente selbst ein und übernimmt auch den Gesang. Noch vor seinem Tod konnte Eddie Van Halen die Songs hören. Besonders berührend: Im Video zur Single "Distance", die in den Billboard Rock Charts Platz 1 erreicht, ist am Ende die Stimme von Eddie Van Halen in einer alten Sprachnachricht an seinen Sohn zu hören.
Nach dem zweiten Album "Mammoth II" aus dem Jahr 2023 ist Wolfgang Van Halen erneut unterwegs – diesmal gemeinsam mit Myles Kennedy, um seine neue Single "The End" live in den USA zu präsentieren.
Sean Lennon, Sohn des legendären Beatles John Lennon, kommt am 9. Oktober 1975 zur Welt – ausgerechnet am 35. Geburtstag seines Vaters. In seiner Kindheit wächst er weitgehend abgeschirmt von der Öffentlichkeit auf. Erste kleine Auftritte hat er dennoch früh, etwa in Michael Jacksons Video zu "Smooth Criminal" und im dazugehörigen Kinofilm "Moonwalker".
Nach Jahren als Begleitmusiker seiner Mutter Yoko Ono wagt Sean Lennon 1998 den Schritt ins Rampenlicht. Mit dem Debütalbum "Into the Sun" zeigt er sich als vielseitiger Künstler: Er singt und spielt alle Instrumente selbst ein. Acht Jahre später folgt "Friendly Fire" – ein Werk, das er nicht nur musikalisch, sondern auch visuell inszeniert. Zu jedem Song dreht Sean Lennon einen Kurzfilm, teils mit prominenter Unterstützung von Stars wie Lindsay Lohan oder Carrie Fisher.
Das folgende Jahrzehnt widmet er verstärkt dem Schreiben von Soundtracks und Instrumentalprojekten. 2024 erscheint sein jüngstes Werk, das Instrumentalalbum "Asterismus". Parallel dazu bleibt er ein gefragter Kollaborateur: Von Miley Cyrus über Les Claypool bis hin zu Lana Del Rey hat Sean Lennon mit einer beeindruckenden Bandbreite an Künstlern gearbeitet und sich so seinen Platz als kreativer Grenzgänger in der Musikszene gesichert.
Das Schlagzeug liegt bei ihm in der Familie: Nicholas Collins ist der Sohn von Phil Collins und greift bereits im Alter von zwei Jahren zu den Sticks. Später wird er selbst zum festen Bestandteil großer Bühnen. Zwischen 2017 und 2022 unterstützt er regelmäßig Genesis auf Tour – und beweist, dass das musikalische Talent seines Vaters nahtlos weiterlebt.
Im September 2022 steht er außerdem mit Mike and the Mechanics auf der Bühne. Doch Nicholas Collins verfolgt auch eigene Projekte: Mit seiner Band The Effect, in der unter anderem Trev Lukather – Sohn des Toto-Gitarristen Steve Lukather – spielt, feiert er 2023 sein Debüt. Die erste Single trägt den Titel "Unwanted" und zeigt, dass Nicholas Collins längst seinen eigenen Sound gefunden hat.
Am 9. Dezember 1969 wird in New York City Jakob Dylan geboren – der jüngste Sohn aus der Ehe von Bob Dylan und seiner Frau Sara. Doch Jakob Dylan macht sich früh unabhängig vom übergroßen Schatten seines Vaters. 1990 gründet er mit Freunden die Band The Wallflowers und übernimmt die Rolle des Frontmanns.
Schon zwei Jahre später erscheint das selbstbetitelte Debütalbum "The Wallflowers". Den internationalen Durchbruch schafft die Band allerdings mit dem zweiten Album "Bringing Down The Horse". Der Song "One Headlight" wird 1998 mit gleich zwei Grammys ausgezeichnet und macht Jakob Dylan endgültig zu einem erfolgreichen Musiker auf eigenen Füßen.
Elijah Hewson, geboren am 17. August 1999 in Dublin, ist der Sohn von U2-Frontmann Bono und der Aktivistin Ali Hewson. Schon früh entdeckt er seine Leidenschaft für Musik und gründet 2012 mit Schulfreunden die Band Inhaler, in der er Sänger und Gitarrist ist.
Mit ihrem Debütalbum "It Won’t Always Be Like This" gelingt der Band 2021 ein sensationeller Start: Platz 1 in den UK-Albumcharts. Es folgen die Alben "Cuts & Bruises" (2023) und "Open Wide" (2025), mit denen sich Inhaler endgültig als feste Größe im Indie- und Alternative-Rock etablieren.
Musikalisch orientiert sich Elijah Hewson an Bands wie den Stone Roses, Joy Division oder The Strokes, findet aber gleichzeitig eine ganz eigene Stimme. Kritiker loben seine rauen, markanten Vocals, die perfekt in den modernen Indie-Sound passen.
Auch wenn der berühmte Nachname immer mitschwingt, betont Elijah Hewson, dass er sich seine Anerkennung ausschließlich mit eigener Arbeit verdienen möchte. Und sein Vater Bono? Er kommentiert es trocken: Seinem Sohn sei es schlicht egal, dass sein Vater berühmt ist – was den Abstand und zugleich das Selbstbewusstsein des jungen Musikers perfekt beschreibt.
Kelly Osbourne, Tochter von Black Sabbath-Legende Ozzy Osbourne, wächst mitten im Rock’n’Roll-Kosmos auf. Schon früh wird sie durch das Reality-Format The Osbournes einem Millionenpublikum bekannt. Doch Kelly Osbourne will mehr als nur TV-Prominenz – sie zieht es selbst auf die Bühne.
2002 veröffentlicht Kelly Osbourne ihr Debütalbum "Shut Up", eine Mischung aus Pop-Punk und Rock. Besonders ihre Coverversion von Madonnas "Papa Don’t Preach" sorgt für Aufsehen und zeigt, dass sie sich musikalisch emanzipieren will. Zwei Jahre später folgt mit "Sleeping in the Nothing" ein deutlich reifer klingendes zweites Album, das ihren eigenständigen Stil unterstreicht.
Neben ihren Soloarbeiten tritt Kelly Osbourne immer wieder als Gastmusikerin auf – unter anderem zusammen mit ihrem Vater Ozzy Osbourne, mit dem sie eine Neuauflage des Black Sabbath-Klassikers "Changes" aufnimmt. Die Single wird 2003 ein Top-Hit in Großbritannien.
Paris Jackson, Tochter des „King of Pop“ Michael Jackson, wird am 3. April 1998 in Los Angeles geboren. Obwohl sie in der Kindheit weitgehend vom Rampenlicht abgeschirmt wird, zieht es sie nach dem Tod ihres Vaters selbst in die Öffentlichkeit – und schließlich auch in die Musik.
2018 gründet Paris Jackson zusammen mit dem Musiker Gabriel Glenn das Duo The Soundflowers. Mit ihrem ruhigen Indie-Folk-Sound setzt sie damit bewusst einen Kontrast zum Pop-Erbe ihres Vaters. Zwei Jahre später erscheint die erste EP, die zeigt, dass Paris Jackson musikalisch ihren ganz eigenen Weg gehen will.
2020 folgt ihr erstes Soloalbum "Wilted", auf dem sie eine Mischung aus Alternative, Folk und Indie präsentiert. Mit introspektiven Texten und einem eher melancholischen Sound etabliert sie sich als ernsthafte Singer-Songwriterin. Songs wie "Let Down" zeigen ihre sehr persönliche, verletzliche Seite.
Seither veröffentlicht Paris Jackson regelmäßig Singles, tourt und arbeitet mit namhaften Produzenten zusammen. Mit jeder Veröffentlichung macht sie deutlich, dass sie zwar die Tochter von Michael Jackson ist, aber längst dabei, eine ganz eigene musikalische Identität zu formen.
Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.
Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.