Mehr Ehrung in der Heimat von Depeche Mode?
Depeche Mode-Fans fordern ein Denkmal – doch Basildon schweigt. Ein Bericht rückt die Heimatstadt der Synthpop-Ikonen jetzt wieder ins Rampenlicht. Unsere Tipps für einen Besuch.
Depeche Mode-Fans fordern ein Denkmal – doch Basildon schweigt. Ein Bericht rückt die Heimatstadt der Synthpop-Ikonen jetzt wieder ins Rampenlicht. Unsere Tipps für einen Besuch.
Depeche Mode gelten vielen als die beste Synthpop-Band der Welt – und Basildon ist ihr Ursprung. Wer den Wurzeln der Band nachspüren will, reist in diese britische Kleinstadt rund 40 Kilometer östlich von London. Jetzt hat auch die BBC über den Wunsch vieler Fans berichtet, der Heimatort solle die Band endlich sichtbarer ehren. Bis es soweit ist: Hier sind 8 Orte und Fakten, die bei keinem Fantrip fehlen dürfen.
Basildon liegt rund 42 km östlich von London. Züge ab Fenchurch Street fahren alle 15 Minuten – in gut 35 Minuten seid ihr im Zentrum.
Basildon war eine der Nachkriegs-New Towns. Klare Betonarchitektur, breite Wege, ein funktionales Stadtbild – und heute ein Fotospot für alle, die den echten 80er-Vorstadt-Vibe erleben wollen.
Hier gründeten sich 1980 Dave Gahan, Martin Gore, Andy Fletcher und Vince Clarke – anfangs als Composition of Sound. Basildon ist also das „Liverpool des Synthpop“.
Am 14. Juni 1980 traten sie erstmals live in der Nicholas School (heute James Hornsby School) auf. Eine schlichte Metalltafel erinnert daran. Eine sehr zurückhaltende Erinnerung an Depeche Mode.
Der Stadtteil, in dem Martin Gore und Dave Gahan aufwuchsen. Viele Fans wandern zu ihren alten Häusern – ikonisch, aber Wohngebiet. Bitte mit Respekt besuchen.
Hier hängen Bandporträts – und gelegentlich gibt’s Tribute-Acts wie The Devout. Eine schöne Abendoption für alle, die tiefer eintauchen wollen.
Seit 2022 wacht ein sechs Meter hoher „BASILDON“-Schriftzug im Hollywood-Stil über die Stadt. Großartiges Fotomotiv, besonders bei Sonnenuntergang.
Klein, aber fein: Soundzone Records (Southernhay) und HMV (Eastgate Shopping Centra) führen Vinyl – mit etwas Glück auch Depeche Mode-Raritäten. Perfekt für 80s80s-Fans.
Die BBC hat kürzlich über die Kritik berichtet, dass es bis heute keine nennenswerte öffentliche Ehrung für Depeche Mode in Basildon gibt. Lediglich die eine kleine Gedenktafel an der Schule und ein paar Theaterporträts erinnern offiziell an die Band. Barclay Quarton von der Tribute-Band The Devout fordert ein Wandbild oder Denkmal, das Fans aus aller Welt anzieht.
Deb Danahay – einst mit Vince Clarke liiert und frühes Mitglied der Fan-Szene – organisiert seit Jahren Touren durch die Stadt: „Viele denken, hier stehen Statuen – sie sind richtig enttäuscht, wenn sie sehen, dass nichts da ist.“
Eine offizielle Stellungnahme des Stadtrats gibt es bislang nicht. Und auch von der Band selbst kommen eher nüchterne Töne: Martin Gore sagte der BBC, er habe „Basildon gehasst“. Dave Gahan erinnerte sich nur daran, „wie schrecklich alles war“.
Sie sind seit den 80er eine der größten Bands in der Geschichte der Popmusik: Depeche Mode! Mit weltweit über 100 Millionen verkauften Tonträgern, ausverkauften Stadien und einer treuen Fangemeinde sind Depeche Mode auch über 40 Jahre nach ihrer Gründung ein weltumspannendes Phänomen. Der 80s80s-Original Podcast „The Story/Depeche Mode“ feiert Dave, Martin und Andy und nimmt die Hörer mit zu den größten Erfolgen und den dunkelsten Momenten der Band. Von ihrer Gründung in der britischen Provinz über ihre Berliner Jahre bis zu Dave Gahans Überdosis Mitte der 90er und weiter bis heute.
Sie sind seit den 80er eine der größten Bands in der Geschichte der Popmusik: Depeche Mode! Mit weltweit über 100 Millionen verkauften Tonträgern, ausverkauften Stadien und einer treuen Fangemeinde sind Depeche Mode auch über 40 Jahre nach ihrer Gründung ein weltumspannendes Phänomen. Der 80s80s-Original Podcast „The Story/Depeche Mode“ feiert Dave, Martin und Andy und nimmt die Hörer mit zu den größten Erfolgen und den dunkelsten Momenten der Band. Von ihrer Gründung in der britischen Provinz über ihre Berliner Jahre bis zu Dave Gahans Überdosis Mitte der 90er und weiter bis heute.
Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.
Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.