40 Jahre "Zurück in die Zukunft"
Der ultimative Kultfilm feiert runden Geburtstag. Wir werfen einen Blick zurück. Und können berichten: Crispin Glover ist wieder da.
Der ultimative Kultfilm feiert runden Geburtstag. Wir werfen einen Blick zurück. Und können berichten: Crispin Glover ist wieder da.
Ein eigenes Radio für den neuen Sound der 80er. Frische Songs der 80er-Stars, 80s-Hits Remixe und aktuelle Bands, die den Klang ihrer Vorbilder aus den 1980ern anstreben und weiterentwickeln.
"Moment, Doc, einen Moment mal. Sie wollen mir weismachen, sie bauten eine Zeitmaschine? Aus einem DeLorean?"
Mit dieser legendären Szene startet eines der größten Abenteuer der Filmgeschichte. Am 3. Juli 1985 feierte "Back to the Future" (Zurück in die Zukunft) seine US-Premiere. Heute, 40 Jahre später, ist der Kultfilm von Robert Zemeckis und Bob Gale noch immer fest verankert in der Popkultur.
Rund 400 Millionen Dollar spielte der Film weltweit ein, zahllose Zitate und Memes prägen bis heute den Alltag. Und das Franchise lebt weiter: vom aufwendig restaurierten 4K-Boxset bis zum Back to the Future-Musical.
Michael J. Fox war mit 24 Jahren bereits Fernsehstar (Familienbande), als er für die Rolle des Marty McFly verpflichtet wurde. Sein jugendlicher Charme, sein komödiantisches Timing und die legendäre Skateboard-Szene machten ihn zur Ikone. Heute kämpft Michael J. Fox offen gegen die Parkinson-Krankheit, die bei ihm 1991 diagnostiziert wurde. Doch der 61-Jährige bleibt Inspiration für Millionen. Bei Coldplays Glastonbury-Auftritt kam es zu einem bewegenden Moment: "Go, Johnny, go!" rief Chris Martin bevor Michael J. Fox selbst mit Gitarre auf die Bühne kam.
Fast so geheimnisvoll wie seine Figur George McFly ist auch Crispin Glover privat. Nach einem Streit über das Drehbuch-Ende und den Einsatz seines Abbildes in Back to the Future II zog sich Crispin Glover lange aus dem Rampenlicht zurück. Ein legendärer Auftritt bei David Letterman im Jahr 1987 und schräge Rollen wie der "Thin Man" hielten seinen Kultstatus am Köcheln. Jetzt wurde der 61-Jährige erstmals seit Langem in Los Angeles gesehen – inkognito beim Fahrradausflug mit Sonnenbrille und Bucket Hat. Und Crispin Glover ist zurück im Kino: Noch in diesem Jahr startet "The Third Parent", ein düsterer Sci-Fi-Horrorfilm mit Glover in einer Hauptrolle.
Ohne "The Power of Love" von Huey Lewis & The News wäre die Back to the Future-Magie unvollständig. Der Song landete 1985 auf Platz 1 der US-Charts und machte die Band weltweit bekannt. Leider plagt sich Huey Lewis seit 2018 mit einem schweren Hörverlust. Doch seine Musik lebt weiter – u.a. als Musical am Broadway.
Jeder Fan erinnert sich an die legendäre Highschool-Szene in Zurück in die Zukunft, in der Marty McFly auf der Bühne "Johnny B. Goode" performt — und damit quasi nebenbei den Rock'n'Roll erfindet. Im Mittelpunkt: eine leuchtend rote Cherry Red Gibson E-345, die in dieser Szene Kultstatus erlangte. Doch genau dieses berühmte Instrument ist seit Jahrzehnten verschollen. Bereits 1989 fiel während der Vorbereitungen für Back to the Future II auf: Die Original-Gitarre ist spurlos verschwunden. Zum 40. Jubiläum startet der Gitarrenhersteller Gibson nun eine weltweite Suchaktion: das Unternehmen ruft Fans und Sammler auf, Hinweise zum Verbleib der ikonischen Gitarre zu liefern. Ob sie wohl jemals wieder auftaucht?
Dass der Back to the Future-Hype ungebrochen ist, zeigte kürzlich eine Auktion: Eine verschweißte VHS des Films erzielte sagenhafte 75.000 Dollar. Besitzer war Biff-Darsteller Tom Wilson, der dem Käufer eine persönliche Notiz beilegte.
40 Jahre, unzählige Fans, unsterbliche Zitate. Zurück in die Zukunft bleibt der ultimative 80er-Kultfilm. Und nicht vergessen: "Es ist schwer, vorauszusagen, was die Zukunft bringt. "
Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.
Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.