Vor 40 Jahren: Der Weg von Easybeats zu Flash And The Pan
Im Mai 1985 landete das australische Duo Flash And The Pan mit „Midnight Man“ in den deutschen Top 10. Dahinter steckten die Erfolgsproduzenten George Young und Harry Vanda.
Im Mai 1985 landete das australische Duo Flash And The Pan mit „Midnight Man“ in den deutschen Top 10. Dahinter steckten die Erfolgsproduzenten George Young und Harry Vanda.
1976 gründeten die beiden australischen Musiker und Produzenten George Young und Harry Vanda das Pop-Duo Flash And The Pan. Die beiden waren auf dem fernen Kontinent zu dem Zeitpunkt schon sehr bekannt. Für australische Verhältnisse war es eine Kollaboration a la Lennon-Mc Cartney oder wenn sich in Deutschland Dieter Bohlen mit Frank Farian musikalisch zusammengeschlossen hätte.
Young und Vanda kamen ursprünglich gar nicht aus Australien. 1946 geboren, erblickte Young in Schottland das Licht der Welt und kam auf der Suche nach einem besseren Leben nach Down Under. Der gleichaltrige Vanda ist gebürtiger Holländer, auch seine Familie wanderte Anfang der 60er nach Australien aus. Im Zuge der weltweiten Beatle-Mania wurden die beiden Mitglied der legendären Easybeats, die auf dem fernen Kontinent eine ähnliche Euphorie auslösten, wie die Beatles und für die der Begriff „Easyfever“ geprägt wurde. Ab 1966 trugen Young und Vanda für alle Kompositionen der Easybeats die Verantwortung und im November des Jahres gelang ihnen mit der 60er-Ikone „Friday On My Mind“ ein Welthit. Doch drei Jahre später und mit nachlassendem Erfolg löste sich die Beat-Combo auf.
Young und Vanda hatten danach offenbar erst einmal wenig Lust, gleich wieder als Musiker unterwegs zu sein. Stattdessen verlegten sie ihre musikalische Tätigkeit in den Hintergrund, sie wurden das erfolgreichste Autoren-Duo Australiens. Unter anderem kamen der Hit „Love Is In The Air“ von John Paul Young und Erfolgssongs von AC/DC aus ihrer Feder. Kein Wunder, denn George Young ist der ältere Bruder der AC/DC-Legenden Malcolm und Angus Young.
1976, mitten im heißen Sommer des Jahres, war das Fieber aber wieder da, George Young und Harry Vanda gründeten ein musikalisches Projekt. Nur sie beide. Ein Name war schnell gefunden, die abgewandelte englische Redewendung „Flash In The Pan“ für einen Rohrkrepierer beim Schießen mit einem alten Gewehr Flash And The Pan wurde der Name eines Duos, was an die erfolgreiche Zeit der Easybeats anknüpfen, aber im modernen Gewand daherkommen sollte.
Außer in Australien mit zwei Singles, einem Top 10-Hit in Großbritannien und erstaunlicherweise mit drei LP in Schweden war der Erfolg von Flash And The Pan sehr überschaubar. Gut, dass Young und Vanda in dieser Zeit weiter als Produzenten für andere arbeiten konnten, denn mit den Tantiemen ihrer eigenen Band hätte es sicher nicht weit gereicht. Vielleicht waren die beiden dabei auch ihrer Zeit voraus, denn, wer die Single „Hey Saint Peter“ aus dem Jahr 1976 hört, glaubt, dass die Nummer auch aus den 80ern stammen könnte. Interessanterweise veröffentlichten Flash And The Pan ihre Langspielplatten vom Anfang bis zum Ende immer beim australischen Plattenlabel „Albert Productions“. Wegen des Erfolges im eigenen Land und den Hits für andere australische Musiker hielt die Firma auch an Flash And The Pan fest. Das sollte sich auszahlen.
Im Oktober 1984 veröffentlichten George Young und Harry Vanda als Flash And The Pan ihre Single „Midnight Man“. Diese war als Vorveröffentlichung der im Frühjahr 1985 herauskommenden LP „Early Morning Wake Up Call“ gedacht. Waren die Auskopplungen bis dahin noch klassische Pop-Nummern, teilweise mit Sprechgesang, wurde „Midnight Man“ eine typische New Wave-Nummer, die den Geschmack der Zeit traf. In Deutschland kam die Single im Frühjahr 1985 in die Charts, kletterte im Mai bis auf Platz 7 und konnte insgesamt 18 Wochen in der Wertung bleiben. Garniert wurde der Song mit einem mystischen Video, das seinerzeit bei den Musiksendern wie MTV rauf und runter lief. Heute zählt „Midnight Man“ zu einem Klassiker der 80er, der auf kaum einem Sampler fehlt. Auch wenn weitere Top-Ten-Songs danach ausbleiben sollten, zwei Nachfolge-Singles bis 1987 knackten nur noch die Top-30, waren Flash And The Pan auch in Deutschland zu einem Markenzeichen geworden. Mit weiter ausbleibendem Erfolg zogen sich Young und Vanda aber wieder in ihr Produzenten-Stübchen zurück, letzte Lebenszeichen von Flash And The Pan waren die LP „Burning Up The Night“ 1993, die es noch einmal in die deutschen Charts schaffte, und ein Remix von „Waiting For A Train“ des 1980er-Erfolges im Jahre 1996.
Als aktive Musiker war von Flash And The Pan ab 1993 nichts mehr zu hören, das Projekt wurde zwar nicht offiziell aufgelöst, hatte sich aber offenbar überlebt. Als Produzenten der australischen Heavy Metal-Ikonen von AC/DC waren Young und Vanda aber weiter aktiv, auch andere Künstler in Australien profitierten vom Können der beiden im Studio. Später gingen beide allerdings getrennte Wege. George Young lebte mit seiner Familie lange Zeit in Portugal und hatte sich aus dem Musikgeschäft gänzlich zurückgezogen. Er starb am 22. Oktober im Alter von 70 Jahren in Sydney. Sein einstiger kongenialer Partner Harry Vanda gründete nach der Zusammenarbeit mit Young ein eigenes Musik-Studio in dem er gemeinsam mit seinem Sohn Daniel Songs für australische Künstler produziert. Im März kommenden Jahres feiert das Flash And The Pan-Mitglied seinen 80. Geburtstag.
Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.
Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.