Ideal "Berlin"
Von der Subkultur auf die große Bühne: Die Geschichte hinter "Berlin“ von Ideal zeigt, wie ein Lebensgefühl aus dem wilden West-Berlin der frühen 80s zum landesweiten Hit wurde.
Von der Subkultur auf die große Bühne: Die Geschichte hinter "Berlin“ von Ideal zeigt, wie ein Lebensgefühl aus dem wilden West-Berlin der frühen 80s zum landesweiten Hit wurde.
80s80s DEUTSCH ist das Radio für alle Fans des deutschen Pop und Rock aus den 80ern. Jetzt hier einschalten!
Jahr: 1980
Länge: 3:48
Album: Ideal
Label: Eitel Imperial
Anfang der 1980er-Jahre war West-Berlin kein Magnet für Touristen oder Familien. Im Gegenteil: Die Stadt schrumpfte, viele Menschen zogen weg. Gutverdiener verließen die Stadt, junge Wehrdienstverweigerer und Kreative zogen hin. Die Mieten waren niedrig, das Nachtleben pulsierte. Inmitten dieser wilden, teils heruntergekommenen, aber ungemein freien Metropole lebte Annette Humpe.
Der besondere Freiheitsgeist der Stadt, in der niemand fragt, warum man im Schlafanzug zum Supermarkt geht, prägte auch ihren Song „Wir stehn auf Berlin“. Eine Hymne auf das Anderssein, das Chaos und die Eigenwilligkeit der eingemauerten Stadt.
Berlin war eben der Ort, der am weitesten entfernt war von meinen Eltern, auch durch die Mauer, deswegen fühlte ich mich so sicher in Berlin.
Ideal – die Band um Annette Humpe – brachte den Song "Wir stehn auf Berlin" 1980 zunächst in Eigenregie heraus. Vertrieben wurde über Konzerte, kleine Plattenläden und per Postversand. Schnell wurde der Song zum Szenehit. Doch der große Durchbruch kam auf ungewöhnlichem Weg: über die Tagesschau.
Beim Mega-Konzert von Barclay James Harvest am 30. August 1980 vor dem Reichstag – mit angeblich 250.000 Besuchern – sollte die ARD berichten. Da die Hauptband erst später spielte, zeigte man kurzerhand die Vorband: Ideal. Und so hörten Millionen Deutsche zur besten Sendezeit den Song über das wilde West-Berlin, inklusive des eingängigen Refrains: „Ich fühl’ mich gut, ich steh’ auf Berlin“.
Die Wirkung ist enorm – plötzlich kannte jeder das Lied. Die Band brachte den Song später noch einmal offiziell unter dem verkürzten Titel „Berlin“ heraus. Der Rest ist deutsche Popgeschichte.
Zu fast jedem großen Hit der 80s gibt es eine Geschichte. Und wenn jemand diese Stories kennt, dann Peter Illmann. Im Podcast erzählt er die spannendsten, unglaublichsten und schönsten Geschichten zu den 80s-Hits, die ihr liebt. Jede Woche gibt´s eine neue Folge - viel Spaß!
Zu fast jedem großen Hit der 80s gibt es eine Geschichte. Und wenn jemand diese Stories kennt, dann Peter Illmann. Im Podcast erzählt er die spannendsten, unglaublichsten und schönsten Geschichten zu den 80s-Hits, die ihr liebt. Jede Woche gibt´s eine neue Folge - viel Spaß!