Das Kontorhaus Leder-Schüler in Hamburg
Staro1, CC BY-SA 3.0
Das Kontorhaus Leder-Schüler in Hamburg
18.09.2025

Hamburg reißt House ab

Das legendäre Kontorhaus Leder-Schüler, in den 80ern Heimat des Clubs Front, verschwindet aus dem Stadtbild von Hamburg. Mit dem Abriss geht ein Stück Nachtkultur verloren.

Noise Control mit Operation S.b. (Clock Mix 1)

TECHNO

TECHNO

Von Acid-House über New Beat und Synthie Pop bis Detroit. Dieses Radio ist eine Zeitreise in das erste Jahrzehnt der Technomusik.


Es läuft:
Noise Control mit Operation S.b. (Clock Mix 1)
Das Kontorhaus Leder-Schüler in Hamburg
Staro1, CC BY-SA 3.0
Das Kontorhaus Leder-Schüler in Hamburg

Warum wird das Leder-Schüler-Haus in Hamburg abgerissen?

Hamburg, Hammerbrook – Das imposante Backstein-Kontorhaus Leder-Schüler am Heidenkampsweg (Ecke Nordkanalstraße) steht kurz vor dem endgültigen Abriss und mit ihm verschwindet ein faszinierendes Stück Hamburger Bau- und Clubkultur.

1927 - 1928 vom expressionistischen Baumeister Fritz Höger entworfen, prägt das Gebäude nicht nur städtebaulich das Viertel, sondern war auch jahrzehntelang eines der pulsierendsten Zentren der Hamburger Musik- und Clubszene.

Während die Investoren den Neubau eines Hotels mit elfstöckigem „Giga-Projekt“ planen, lohnt sich der Blick zurück – auf Architektur, Nachtleben und dunkle Kapitel.

Expressionistischer Backstein unter Fritz Höger

Fritz Höger, geboren 1877, war eine zentrale Figur des norddeutschen Backsteinexpressionismus. Das Leder-Schüler-Haus trägt diese Signatur: Fassaden aus dunklem Klinker, grüne Sprossenfenster, kubische Staffelung, Anleihen an amerikanische Hochhausarchitektur. Der Bau überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet – eine besondere Leistung in dem von Bombardements gezeichneten Hammerbrook. Doch Fritz Höger ist eine kontroverse Persönlichkeit: Schon 1932 trat er der NSDAP bei, äußerte sich offen antisemitisch und passte seine Reden der völkischen Ideologie an.

Fritz Höger
Max Halberstadt, Gemeinfrei
Fritz Höger
Fritz Höger
Max Halberstadt, Gemeinfrei
Fritz Höger
front disco hamburg
front disco hamburg

Club-Kaleidoskop im Keller

Im Gebäude selbst pulsierte ab den 1940ern das Leben: Ein bunter Mix aus Tanzlokalen formte das kulturelle Fundament. 1946 begann alles mit dem „Tangorett“, gefolgt von „Cotton Club“ (ab 1965), „Danny’s Pan“ (1966) und schließlich dem prägenden Club FRONT ab 1983 – einer der ersten deutschen House und Techno-Clubs. Die letzte große Party fand im Juli 1997 statt. Anfang der 1990er folgte im Erdgeschoss der Gothic-Club Zillo, der ab Mitte 1996 dem Tonwerk Platz machte: beide ein Zuhause für düstere Gothic- und Alternative-Sounds.

„Auf der Tanzfläche, mit 17, denkt man nicht daran, dass dies irgendwann Geschichte wird. Erst viel später reflektierte man mal und dachte dann: ‚Es wird wahrscheinlich nicht mehr besser!‘ Jeder Samstag im FRONT war das Beste, was ich je gesehen habe. Daran denkt man schon zurück; vor allen Dingen heute – und in dieser besonderen Situation mit geschlossenen Clubs. Die Gäste, das Personal, die Musik, die Anlage – eine Einheit. Das bleibt einzigartig.“ - FRONT-DJ und Elektromusik-Legende Boris Dlugosch

Heute schon für den 80s80s Countdown abgestimmt?

Leder-Schüler Haus in Hamburg (2022)
Google Maps
Leder-Schüler Haus in Hamburg (2022)

Schadensgutachten, Neubaupläne – Das Ende naht

2016 war das Gerüst bereits montiert: Teile der Fassade drohten auf Passanten herabzufallen. 2019 folgte der Verkauf an Investoren. Seither wurde das Gebäude geräumt; ab 2021 durfte der Abriss erfolgen – der Sicherheitszustand war kritisch: verrottete Holzpfähle, verrostete Tragkonstruktionen – denkmalgerechte Sanierung war technisch unmöglich, denkmalrechtlich kaum vertretbar.

Die jetzt vorgesehene Neunutzung: ein elfstöckiges Hotel mit rund 430 Zimmern, geplant als Großprojekt bis zur Fertigstellung 2030. Der Abriss soll im ersten Quartal 2026 beginnen. Über dem ehemaligen Eingang des FRONT prangt längst ein Graffiti: „Das Ende hat begonnen.“ Ein passender, wenn auch melancholischer Abgesang.

NEU: Peters Popstories - der Podcast!

80s80s Countdown

Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.

Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.

80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN
80S80S COUNTDOWN