Depeche Mode: Von Basildon nach Berlin-Lichtenberg
Depeche Mode geben Paul Kalkbrenner grünes Licht für ein seltenes Sample- Mit "Dreaming On“ trifft britische Synthie-Melancholie auf Berliner Techno-Magie.
Depeche Mode geben Paul Kalkbrenner grünes Licht für ein seltenes Sample- Mit "Dreaming On“ trifft britische Synthie-Melancholie auf Berliner Techno-Magie.
Es ist ein Moment, den wohl kaum jemand vorhergesagt hätte: Depeche Mode, die stilprägende Band der 80er-Jahre und bekannt für ihre Strenge bei Rechtefreigaben, erlauben ausgerechnet dem Berliner Musiker Paul Kalkbrenner, einen ihrer Songs neu zu interpretieren. Herausgekommen ist „Dreaming On“, ein hypnotischer Track, der das Original „Dream On“ aus dem Jahr 2001 in die Jetztzeit katapultiert. Für die Fans von Depeche Mode ist das eine kleine Sensation, für Paul Kalkbrenner ein Ritterschlag und für die Berliner Szene ein Beweis, wie sehr Techno inzwischen im kulturellen Mainstream angekommen ist.
Die Ausgangsbasis für „Dreaming On“ ist Depeche Modes „Dream On“, erschienen 2001 auf dem Album „Exciter“. Der Song markierte damals eine Phase, in der Depeche Mode mit minimalistischeren, clubnahen Sounds experimentierte. Ein Track voller Spannung, dunkel, treibend, gleichzeitig melancholisch – also fast schon eine Einladung an Produzenten aus der elektronischen Szene, daraus mehr zu machen. Doch genau das passiert normalerweise nicht. Depeche Mode sind nicht dafür bekannt, ihre Songs freigiebig für Samples oder Bearbeitungen freizugeben. Wer etwas Offizielles von ihnen bearbeiten darf, bewegt sich in einem exklusiven Kreis. Dass nun Paul Kalkbrenner die Erlaubnis bekommen hat, ist nicht nur eine kleine Überraschung, sondern auch ein Statement: Hier erkennt eine Band, die in den 80ern elektronische Popmusik neu definiert hat, in Paul Kalkbrenner einen Künstler, der auf seine Weise das Gleiche für Techno getan hat.
Um zu verstehen, warum Paul Kalkbrenner so eine Ausnahmegenehmigung bekommt, lohnt ein Blick zurück. Geboren 1977 in Leipzig, wuchs er in Berlin-Lichtenberg auf – und damit genau dort, wo nach der Wende die Berliner Technokultur explodierte. Schon als Jugendlicher begann er, elektronische Musik zu produzieren. Der große Durchbruch kam 2008 mit dem Film „Berlin Calling“, in dem Paul Kalkbrenner nicht nur die Hauptrolle spielte, sondern auch den Soundtrack beisteuerte. Vor allem der Song „Sky and Sand“, aufgenommen mit seinem Bruder Fritz Kalkbrenner, wurde ein globaler Hit. Seitdem hat sich Paul Kalkbrenner konsequent vom Club-DJ zum internationalen Konzertkünstler entwickelt. Heute spielt er nicht nur in dunklen Clubs oder Hallen, sondern füllt ganze Fußballstadien und Festival-Arenen. Sein Name steht auf den großen Line-ups neben Rockbands und Popstars – ein Status, den kaum ein anderer Techno-Produzent erreicht hat.
Für 80s80s-Fans ist es wichtig zu verstehen: Paul Kalkbrenner ist kein DJ im üblichen Sinne. Er legt nicht Platten auf oder mixt die Hits anderer Künstler. Stattdessen spielt er auf der Bühne seine eigene Musik live – Stücke, die er selbst produziert und veröffentlicht hat. Jeder Auftritt ist damit ein Konzert mit einer ganz eigenen Dramaturgie, kein Mashup aus fremden Tracks. Das erklärt, warum Paul Kalkbrenner so erfolgreich auch in großen Arenen ist. Wer Tickets für seine Shows kauft, erwartet nicht irgendeinen Dancefloor-Mix, sondern „Sky and Sand“, „Aaron“, „Feed Your Head“ oder eben jetzt „Dreaming On“ – live gespielt von ihrem Schöpfer. Depeche Mode haben in den 80ern vorgemacht, wie man elektronische Musik emotional auflädt und massentauglich macht. Paul Kalkbrenner tut genau das seit den 2000ern im Techno.
„Dreaming On“ ist mehr als nur ein Sample – es ist ein Symbol. Depeche Mode zeigen, dass sie auch 40 Jahre nach ihren ersten Erfolgen noch kulturell relevant sind. Paul Kalkbrenner beweist, dass Techno längst nicht mehr nur Untergrund ist, sondern Teil der großen Musikgeschichte.
Fast zeitgleich wurde in Paul Kalkbrenners Heimatbezirk Berlin-Lichtenberg die Sportanlage Fischerstraße offiziell in Paul Kalkbrenner-Sportfeld umbenannt. Ein Benefizspiel mit Weltmeister Per Mertesacker begleitete den Festakt. Zwei Ereignisse innerhalb von 24 Stunden, die zeigen, wie groß der Einfluss von Paul Kalkbrenner geworden ist.
Und das Paul Kalkbrenner-Sportfeld in Berlin liefert die passende lokale Bodenhaftung: Hier wird nicht nur ein Musiker geehrt, sondern auch ein Stück Stadtgeschichte geschrieben. Für Depeche Mode-Fans ist „Dreaming On“ eine Einladung: Der Geist der 80er lebt weiter – manchmal in ganz neuen, technoiden Formen. Und für Paul Kalkbrenner-Fans ist es ein Ritterschlag: Ihr Held ist jetzt offiziell in einer Liga mit den ganz Großen angekommen.
Sie sind seit den 80er eine der größten Bands in der Geschichte der Popmusik: Depeche Mode! Mit weltweit über 100 Millionen verkauften Tonträgern, ausverkauften Stadien und einer treuen Fangemeinde sind Depeche Mode auch über 40 Jahre nach ihrer Gründung ein weltumspannendes Phänomen. Der 80s80s-Original Podcast „The Story/Depeche Mode“ feiert Dave, Martin und Andy und nimmt die Hörer mit zu den größten Erfolgen und den dunkelsten Momenten der Band. Von ihrer Gründung in der britischen Provinz über ihre Berliner Jahre bis zu Dave Gahans Überdosis Mitte der 90er und weiter bis heute.
Sie sind seit den 80er eine der größten Bands in der Geschichte der Popmusik: Depeche Mode! Mit weltweit über 100 Millionen verkauften Tonträgern, ausverkauften Stadien und einer treuen Fangemeinde sind Depeche Mode auch über 40 Jahre nach ihrer Gründung ein weltumspannendes Phänomen. Der 80s80s-Original Podcast „The Story/Depeche Mode“ feiert Dave, Martin und Andy und nimmt die Hörer mit zu den größten Erfolgen und den dunkelsten Momenten der Band. Von ihrer Gründung in der britischen Provinz über ihre Berliner Jahre bis zu Dave Gahans Überdosis Mitte der 90er und weiter bis heute.
Stimme für Deine 5 Favoriten und schicke so Deine Lieblingssongs zurück ins Radio.
Das Ergebnis aller Votings hörst Du ab sofort jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr im 80s80s Countdown – auf 80s80s Real 80s Radio.