Italo Disco Rules
Auch die Hauptstadt ist totally disco. Selbst im legendären Berliner KitKatClub ist Italo angesagt und einer der coolsten neuen Artists kommt im „Lambo“ vorgefahren.
Auch die Hauptstadt ist totally disco. Selbst im legendären Berliner KitKatClub ist Italo angesagt und einer der coolsten neuen Artists kommt im „Lambo“ vorgefahren.
Ein eigenes Radio für den besonderen Synthie-Disco Sound der 80er.
Seit gut sechs Jahren gibt es schon unser Italo Disco Radio, damals eröffnet von Italo Disco Legende Fred Ventura und Paolo Gozzetti, gemeinsam aktuell bekannt unter "Italoconnection". Seitdem etabliert sich der Italo Disco Sound mehr und mehr. Italo Disco, Synth-Pop, High Energy, all die Spielarten des digitalen Discosounds der Achtziger finden sich in vielen neuen Produktionen wieder und bei vielen neuen Künstlern.
Ein Künstlername in Anlehnung an den legendären italienischen Sportwagen im außergewöhnlich spacigen Design - sein Traumwagen, der für Fotos und Videos organisiert wird. Der extravagante Musiker produziert diverse Dance-Sounds, aber Italo Disco hat es ihn besonders angetan.
Der Österreicher aus der Nähe von Bregenz lebt seit einigen Jahren schon in Berlin und ist ein wahrer Sound-Enthusiast. Mit einer Armada von elektronischen Geräten produziert und veröffentlicht er seine Songs in 80s-Stil. In Berlin und Wien war Tommy Countach auch als Support-Act für die italienischen Disco-Shootingstars Mind Enterprises on stage, die auch Liveact unserer nächsten Italo Disco DJ Session in München sein werden.
Der 37-jährige Musiker produziert bei seinen Gigs seine Tracks komplett live und singt dazu. Sein neuester Song „Stuck In My Head“ beamt gerade durch die hiesige Clubszene.
„Es gibt eigentlich nichts, was ich aus den Achtzigern nicht geil finde. Aber vor allem dieser elektronische Dancefloor-Sound ist mein Ding. Diese Mischung aus Elektronik und Songcharakter. Einerseits cool, andererseits voller Leidenschaft. Das ist einfach der beste Ausgleich. Wenn man den ganzen Tag an Techno schraubt, da will man auch mal was Positives. Ich finde auch Vokuhila und Schulterpolster nicht peinlich, ich mach da gerne voll mit.“
Tommy ist Keyboarder seit frühesten Teenagerjahren Mitte/Ende der Zweitausender. Etwas später stand er für Eurodisco-Star Captain Hollywood an den Keyboards. Mit dieser prominenten Referenz im Gepäck, vor allem aber mit seinen enthusiastischen Keyboardperformances ist Tommy Countach auch beim Berliner KitKatClub gelandet.
Resident-DJ und Mitgründer der „Disco Bizarre“-Reihe Bizzare Billy hat Tommy einfach mal spontan als Begleitung zu einem externen DJ-Set gebucht. Seitdem hat Tommy öfters auch im KitKatClub gespielt. Das kommt nicht von ungefähr.
Der Club in Berlin ist seit Jahrzehnten nicht „nur“ deutschland- und weltweit bekannt für seine extravaganten und teilweise sehr freizügigen Partys. Im KitKatClub gibt es auch den Disco-Floor – und hier geht Italo Disco richtig ab. Resident-DJ Bizzare Billy:
„Wir haben mehrere Floors bei unseren Clubnächten, und auf dem Italo Disco Floor sind die Menschen am glücklichsten. Ähnlich wie damals im Studio 54 in New York bringt die Discomusik Wildfremde dazu, dass sie sich in den Armen liegen oder Paartanz zelebrieren und dass sie das, wofür der KitKatClub eigentlich bekannt ist, nicht mehr notwendigerweise als den wichtigsten Besuchsgrund sehen“.
Der langjährige DJ und Musiker mit eigenen Veröffentlichungen lädt immer wieder Gast-DJs zu den Disco-Bizarre-Nächten ein. Dazu gehören „Italo Disco Gurus aus der ganzen Welt, wie z.B. Australien oder Mexico“.
So ist auch der KitKatClub (nicht nur, aber auch) zu einem Italo-Hotspot geworden, allerdings nur für die Partypeople die auch an der Tür vorbeikommen – denn KitKat ist immer noch KiKat.
Wer doch unbedingt mal dort abfeiern möchte – hier noch ein Tip von Bizarre Billy:
„Man muss den Gästen anhand der Mühe, die sich mit dem Outfit gegeben haben, ansehen, dass sie wissen warum sie da sind und darauf brennen dabei zu sein“.
Italo Disco ist von einem Geheim-Retro-Tip Anfang der 2000er heute zu wieder einer festen Größe der Musikszene geworden. Aber noch immer faszinieren vor allem die Orginal-Edits aus den 80ern. Wir freuen uns auf euch und laden ein zur nächsten Italo Disco Session am 13. November in München.